Build Yourself! Budapest

Datum: 03-05 Juni 2022, MCC / Mathias Corvinus Collegium, Budapest (Tas vezér str. 3-7), Szilágyi Erzsébet Hall Sprache: Ungarisch


Eines der Hauptanliegen der FUEN ist es, die Mitgliedsorganisationen zu motivieren und in ihrem Wachstum zu unterstützen. Deshalb haben wir 2019 mit dem Build Yourself! Training zum Kompetenzaufbau begonnen, und wir freuen uns, dass wir nach einigen Online-Trainings während der Pandemie nun wieder mit Trainings mit Präsenzteilnahme an den Start gehen können.

Nach Schulungen auf Englisch und Deutsch, ist es nun an der Zeit, unsere Reihe regionaler Schulungen fortzusetzen und eine dritte Sprache in das Build Yourself!-Programm aufzunehmen: Im Juni werden wir zwei Schulungen in ungarischer Sprache für die wissensbasierte Organisationsentwicklung der FUEN-Mitgliedsorganisationen im Karpatenbecken organisieren. Die erste regionale Schulung, die in Budapest stattfindet und vom Mathias-Corvinus-Kolleg ausgerichtet wird, dient dem Wissensaustausch mit den Angehörigen der ungarischen Minderheiten in Osteuropa sowie den Nationalitäten in Ungarn.

Die Fortbildung findet vom 3. bis 5. Juni 2022 in Budapest statt und umfasst Kurse über organisatorische und politische Kommunikation, Kriegskommunikation und die neuen Möglichkeiten der neuen Medien, aber auch einen Besuch im ungarischen Parlament.

Trainerinnen

Jannes Herman-Mostert

Jannes Herman-Mostert (1983) studierte Philosophie in Oradea, Rumänien und Kulturanthropologie in Utrecht, Niederlande. Seine Feldforschung und Recherche führte er in Guatemala und auf den Philippinen durch, wo er sich auf ethnische Minderheiten, Ausgrenzung und Dezentralisierung der Staatsmacht konzentrierte. Er belegte zusätzlich Kurse in Rechtswissenschaften und Konfliktmanagement. Jannes arbeitet als Bildungsleiter, Trainer und Moderator / Debattenleiter bei „ProDemos - House for Democracy and Rule of Law“ in Den Haag. Bis 2020 arbeitete Jannes daneben für die Heilsarmee. In seiner Freizeit ist Jannes als Vorsitzender der Tree Party Foundation aktiv, einer Organisation, die Menschen verbindet, um das Pflanzen von Bäumen zu fördern. Außerdem ist er auch als Trainer für die Eduardo-Frei-Stiftung, das Robert-Schuman-Institut und als Dialogmacher für die CDA (Niederländische Christlich-Demokratische Partei) tätig.

Jannes hielt Fortbildungen und wurde selbst ausgebildet in den Niederlanden, Rumänien, Georgien, Marokko, Montenegro, Ungarn, Litauen und Armenien. Im Bereich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gab er Schulungen zu den Themen Debatte, Reden in der Öffentlichkeit, Moderation, Korruptionsbewusstsein, Grundlagen der Rechtsstaatlichkeit, Entscheidungsfindung, Zivilgesellschaft und Friedenskonsolidierung. Er bevorzugt einen integrativen, vielfältigen und interaktiven Ansatz, wenn möglich mit kreativen Arbeitsformen. All dies in einer Atmosphäre, in der die Teilnehmer idealerweise ihre eigene Rolle finden können und nach interessanten Einsichten, Fähigkeiten oder Motivationen für sich selbst greifen können.

Derzeit lebt Jannes in Brno, Tschechische Republik.

Sofia van der Vegt

Sofia van der Vegt Vegt regelmäßig für das Robert-Schuman-Institut zu verschiedenen Themen, die von Soft Skills wie Teambildung, Kommunikationsfähigkeiten und persönlicher Entwicklung bis hin zu EU-relevanten Themen reichen. Sie hat Universitäten in der Schweiz, in Ungarn und Deutschland besucht, wo sie Internationale Wirtschaft studiert und einen Master in European Studies am Europa-Kolleg in Hamburg erworben hat. Sie hat in acht verschiedenen Ländern gelebt, hat drei Nationalitäten und ist mit einem Niederländer verheiratet, weshalb Sofia van der Vegt wahrscheinlich auch innerhalb eines Musterstudiengangs für interkulturelle Kommunikation am Edward Bernays University College in Zagreb, Kroatien, unterrichtet.

Ihre berufliche Laufbahn begann sie in der freien Wirtschaft in Wien, ging aber bald nach Kroatien, wo sie zwischen 2004 und 2010 wertvolle Erfahrungen bei einer deutschen politischen Stiftung sammelte, die EU-geförderte Projekte in ganz Südosteuropa entwickelt und umsetzt. Sofia van der Vegt schreibt gerne, ihr erster Roman ist fast fertig, spielt Tennis, meditiert und liebt es, Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden zu verbringen, die zufällig auf der ganzen Welt leben. Sie ist eine hingebungsvolle Mutter von drei Kindern und spricht zu Hause drei Sprachen, da sie glaubt, dass jede Sprache, die wir sprechen, uns die Tür zu einem anderen Universum öffnet.

Eva Majewski

Eva Majewski ist Referentin im Leitungsstab des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Im Ehrenamt ist sie Schatzmeisterin bei WIIS.de (Women in International Security Deutschland, www.wiis.de) und politisch v.a. auf kommunaler und europäischer Ebene aktiv. Nach ihrem Studium war sie zwei Amtszeiten lang Vorsitzende von European Democrat Students, dem offiziellen Stundentenverband der Europäischen Volkspartei (EVP). Sie studierte BWL in Berlin, Siena (Italien) und Washington, DC (USA) und arbeitete bereits in Johannesburg (Südafrika), Schanghai (China) und Brüssel (Belgien).

Alexandra Zakova

Alexandra Zakova kommt ursprünglich aus der Slowakei und lebt derzeit in Wien, Österreich, wo sie ihr Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre mit Spezialisierung auf Non-Profit-Organisationen an der Universität Wien abschließt. Sie ist die Vorsitzende der größten politischen Jugendorganisation in der Slowakei, Bürgerlich-demokratische Jugend (ODM). Alexandra engagiert sich auch aktiv bei der offiziellen Studentenorganisation der Europäischen Volkspartei, European Democrat Students und anderen NGOs.

Programm

Freitag, 3 Juni
CET 13:00 – 14:00 Ankunft (MCC Budapest, Tas vezér str. 3-7)
CET 14.00 – 14.45 Mittagsessen – Scruton (MCC, Tas vezér str. 3-7)
CET 14.45 – 15.00 Willkommensgrüße Péter Lánczi, Stellvertretender Generaldirektor, MCC
CET 15.00 – 16.00 Ungarisch-Deutsches Institut für Zusammenarbeit - Präsentation Bence Bauer Director, MNI, MCC
CET 16.00 – 17.30 Organisatorische und politische Kommunikation András Hajdú Forschungsleiter, MCC
CET 17.30 – 18.00 Kaffeepause
CET 18.30 – 20.00 Krisenkommunikation Attila Demkó Sicherheitspolitischer Experte, Leiter der geopolitischen Werkstatt des MCC
CET 20.00 Abendsessen – Scruton Restaurant (MCC, Tas vezér str. 3-7)

Samstag, 4 Juni
CET 09.00 – 10.00 Frühstück
CET 10.00 – 11.45 Rundtischgespräch
CET 11:45 – 12:00 Pause
CET 12:00 – 13:30 Alte und neue nationale politische Herausforderungen - Rundtischgespräch
CET 13:30 – 14:30 Mittagsessen – Scruton (MCC, Tas vezér str. 3-7)
CET 15:30 – 16:30 Besuch im Parlament
CET 16:30 – 18:00 Rundtischdiskussion
CET 18:00 – 18:30 Gedenkfeier am Trianon-Denkmal - Kossuth-Platz
CET 19:00 Abendessen – Scruton Restaurant (Veres Pálné str. 12, 1053)

05 June, Sunday
CET 09.00 – 10.00 Ankunft
CET 10.00 – 11.45 Neue Medien, neue Möglichkeiten? Bence Arany, Spezialist für Kommunikation, MCC
CET 11:45 – 12:00 Pause
CET 12:00 – 13:00 Zusammenfassung Dávid Kosztrihán Director, Akademien zur Ausbildung von Führungskräften, MCC
CET 13.00 – 14.00 Mittagsessen – Scruton (MCC, Tas vezér utca 3-7)
CET 14.00 Abfahrt

Hinweis: Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, Änderungen am Veranstaltungsprogramm vorzunehmen.

Finanzielle Partner